REHAteam - Physiotherapie, Trainingstherapie, Fitness - Brixen, Südtirol - Logo

Schulterarthrose

Pathologien der oberen Gliedmaßen

REHAteam - Tendinopathie, Schulter - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol

Definition

Arthrose ist eine sehr häufige chronische Erkrankung nach dem 50. Lebensjahr und kann alle Gelenke betreffen, insbesondere Hüfte, Knie und Schulter. In diesem Zustand verlieren die Zellen im Gelenk ihre Fähigkeit, sich selbst zu reparieren, was zu einer fortschreitenden Degeneration von Knorpel und Knochen führt. Wenn dieser Degenerationsprozess das Schultergelenk betrifft, spricht man von einer Schulterarthrose.

Symptome

Der Ausbruch einer Arthrose ist nie akut, sondern ein langsamer Prozess, der sich im Laufe der Zeit etabliert. Die charakteristischen Symptome sind weit verbreitete Schmerzen in der Schulter, die entlang des Armes ausstrahlen (sie nehmen im Laufe des Tages ab und treten dann morgens wieder auf), Gelenksteifheit (morgens schlimmer), Schwierigkeiten, den Arm über den Kopf zu heben, Muskelschwäche, Schwellung und Krepitation bei der Bewegung.

Ursachen

Die Hauptursachen sind fortschreitendes Alter, frühere Verletzungen, Übergewicht, Bewegungsmangel und Stoffwechselstörungen. Die Genetik spielt als Risikofaktor auch eine wichtige Rolle.

Unsere Therapien
für die richtige Behandlung.

Wir bieten eine Vielzahl an Behandlungen an.
Wirf einen Blick auf unsere Therapiemöglichkeiten.

Behandlung

Laut der Wissenschaft ist die konservative Behandlung durch die Verabreichung spezifischer Übungen unter Belastung die wirksamste. Um die Reparaturprozesse zu stimulieren, müssen unsere Knochen unter Druck gesetzt werden, daher wird es notwendig sein, spezifische Übungen durchzuführen. Zur Unterstützung der Übung werden häufig Hyaluronsäurespritzen injektiert und Schmerzmittel zur Schmerzbehandlung verabreicht. Schlägt die konservative Behandlung fehl, kann man sich für eine Operation mit Gelenkersatz mittels einer Prothese entscheiden.

Therapien

zutreffende Behandlungen

REHAteam - Medical Exercise Therapy MET - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Medical Exercise Therapy (MET)

Die medizinische Trainingstherapie ist eine evidenzbasierte aktive Therapieform. Sie stützt sich auf spezifische Übungen zur Schmerzmodulation und auf Konzepte der kognitiven Rehabilitationstherapie (CRT) zur Kommunikation mit dem Patienten.

REHAteam - Neuromuskuläre Übungen NEMEX - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Neuromuskuläre Übungen (NEMEX)

Die neuromuskuläre Kontrolle wird als Antwort eines Muskels auf einen elektrischen, von unserem Gehirn ausgehenden Impuls definiert. Sie ist verantwortlich für die Bewegungen und die Stabilität der Gelenke.

REHAteam - Trainingstherapie - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Trainingstherapie

Jeder Patient kann wie ein Athlet gesehen werden, der auf sein Spielfeld zurückkehren möchte. Nach einer Verletzung oder Problematik ist der Patient in seinen alltäglichen Aktivitäten eingeschränkt.

Pathologien

im Überblick

REHAteam - Schleudertrauma, Hexenschuss - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Zervikaler Schwindel

Schwindel ist ein Bewegungsgefühl des Körpers oder des umgebenden Raums in Abwesenheit von wirklicher Bewegung.

REHAteam - Tendinopathie, Schulter - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Schulterprothese

Bei der Schulterprothese handelt es sich um einen künstlichen Gelenkersatz, mit dem man versucht, die normale Anatomie der Schulter (eine Kugel auf einer leicht konkaven Oberfläche) so genau wie möglich nachzubilden.

REHAteam - Kniearthrose, Prothese, Meniskus, Kreuzband - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Osgood-Schlatter-Syndrom

Um die Pathologie gut zu verstehen, ist es notwendig, kurz auf die Anatomie einzugehen.