Die Osteoporose ist eine Erkrankung, die mit der Alterung verbunden ist. Sie tritt hauptsächlich bei älteren Frauen aufgrund von hormonellen Problemen auf. Es handelt sich um eine Knochenkrankheit, die zur Erniedrigung der Knochendichte und zum Zerfall der Knochenstruktur führt, was eine Knochenschwächung verursacht. Der Patient ist für Frakturen durch geringe Traumata anfällig.
Die Osteoporose ist eine Krankheit, die sich langsam entwickelt und lange beschwerdefrei bleibt. Oft treten die ersten Symptome erst nach Jahren auf, wie z.B.: dorsale Kyphose (Rundrücken), Verlust der Körpergröße (durch Sinterung von Wirbelkörpern) und osteoporotische Frakturen (vor allem Wirbelbrüche, Frakturen des Oberschenkelknochens, des Handgelenks und des Humerus).
Die primäre Osteoporose entsteht nicht aus einer spezifischen Ursache aber es gibt Faktoren, die zur Entstehung dieser Krankheit beitragen: eine verringerte Kalziumzufuhr, Gonaden- und Nebenniereninsuffizienz, Östrogenmangel, die Alterung und eine sitzende Lebensweise. Die sekundäre Osteoporose kann durch die Anwendung von Medikamenten über einen längeren Zeitraum verursacht werden oder als Folge von Krankheiten oder Zuständen auftreten, die die Kalziumaufnahme hemmen oder ihre Entstehung verhindern.
Wir bieten eine Vielzahl an
Behandlungen an.
Wirf einen Blick auf unsere Therapiemöglichkeiten.
Die Therapieziele bei Osteoporose sind der Erhalt der Knochenmasse durch die Einnahme von Medikamenten in Verbindung mit Physiotherapie. Ein gezieltes Rehabilitationsprogramm wird auch in Anwesenheit von Osteopenie (eine Abnahme der Knochenmasse, die aber nicht so schwer wie bei der Osteoporose ist) oder ab den ersten Zeichen von Osteoporose empfohlen.
Die Physiotherapie umfasst hauptsächlich Übungen zur Erhöhung der Belastung der Knochen, Übungen zur Muskelstärkung, Gleichgewichtsübungen und Übungen zur Beweglichkeit der Gelenke.
Die neuromuskuläre Kontrolle wird als Antwort eines Muskels auf einen elektrischen, von unserem Gehirn ausgehenden Impuls definiert. Sie ist verantwortlich für die Bewegungen und die Stabilität der Gelenke.
Jeder Patient kann wie ein Athlet gesehen werden, der auf sein Spielfeld zurückkehren möchte. Nach einer Verletzung oder Problematik ist der Patient in seinen alltäglichen Aktivitäten eingeschränkt.
Jeder Finger der Hand hat die Fähigkeit, sich in Beugung und Streckung mittels eines bestimmten Bewegungsbereichs zu bewegen.
Unter „chronischer Lumbago“ versteht man eine sehr häufige Erkrankung des Bewegungsapparats, von der mindestens 80% der Bevölkerung einmal im Leben betroffen ist.
Die Menisken (Außen- und Innenmeniskus) sind faserknorplige Strukturen im Kniegelenk, die als Stoßdämpfer zwischen Schienbein und Oberschenkelknochen wirken.
Arthrose ist eine sehr häufige chronische Erkrankung nach dem 50. Lebensjahr und kann alle Gelenke betreffen, insbesondere Hüfte, Knie und Schulter.
Die Knöchelverstauchung ist ein akutes traumatisches Ereignis, das das Sprunggelenk betrifft und zu einem vorübergehenden und unvollständigen Verlust der Gelenkbeziehungen zwischen den beiden Knochenköpfen führt.
Unter Hüftfrakturen versteht man alle Frakturen, die den oberen Teil des Oberschenkelknochens oder die Beckenpfanne (Teil des Beckens, der den Oberschenkelkopf beherbergt) betreffen.
Das vordere Kreuzband ist eine grundlegende Struktur, die die Stabilität des Knies garantiert.
Die Schulterluxation ist in der Regel ein traumatischer Zustand, bei dem der Oberarmkopf (Humeruskopf) aus seinem gewöhnlichen Sitz, der Schulterpfanne, heraustritt.
Die Zervikobrachialgie ist eine schmerzhafte Erkrankung, die durch Nackenschmerzen und Schmerzen in einem oder beiden oberen Gliedmaßen gekennzeichnet ist.
Die typischen Symptome einer Fraktur des Femurs sind: starke Schmerzen im Verletzungsbereich, Unfähigkeit die betroffene Extremität zu belasten, Schwellung und Hämatome.
Um die Pathologie gut zu verstehen, ist es notwendig, kurz auf die Anatomie einzugehen.
Bei der Schulterprothese handelt es sich um einen künstlichen Gelenkersatz, mit dem man versucht, die normale Anatomie der Schulter (eine Kugel auf einer leicht konkaven Oberfläche) so genau wie möglich nachzubilden.
Schwindel ist ein Bewegungsgefühl des Körpers oder des umgebenden Raums in Abwesenheit von wirklicher Bewegung.
Die Schambeinentzündung ist eine chronische Leistenverletzung. Bei diesem Zustand sind alle Strukturen in dieser Region betroffen...
Unter patellare Tendinopathie versteht man einen Schmerz in der Quadrizepssehne, der als Reaktion auf eine Überlastung oder einen maladaptiven Heilungsprozess der Sehnen verursacht wird.
Die Humerusfraktur ist eine Fraktur des Knochens zwischen Ellenbogen und Schulter. Sie ist in der Regel die Folge eines körperlichen Traumas.
Der Begriff "Schleudertrauma" beschreibt ein traumatisches Ereignis, das die Halswirbelsäule betrifft.
Die Hüftgelenksarthrose ist eine Erkrankung, die vor allem Menschen mit über 50 Jahren betrifft.
Tendopathie ist der medizinische Fachbegriff für jedes Leiden einer Sehne. Es handelt sich um eine abnorme Heilungsreaktion der Sehne aufgrund einer Überlastung...
Frakturen des Beins (Schien- und Wadenbein) gehören zu den häufigsten der unteren Gliedmaßen. Sie entstehen als Folge eines hochenergetischen Traumas am Bein.
Die Ellenbogenfraktur ist ein traumatisches Ereignis, das den Verlust der Gelenkkontinuität auf der Ebene eines, zweier oder aller drei Knochen (Elle, Humerus und Speiche) verursacht, aus denen sich der Ellenbogen zusammensetzt.
Der Begriff Morbus Scheuermann (d.h. Scheuermann-Krankheit) bezeichnet eine vorwiegend bei Jugendlichen vorkommende Wachstumsstörung der Wirbelsäule.
Eine totale Hüftprothese ist der vollständige Ersatz der beiden Gelenkenden der Hüfte, des Femurkopfes und der Beckenpfanne.
Der Begriff Arthrose bezeichnet eine Gelenkerkrankung, die zu einer Zelldegeneration, Veränderung von Reparatursystemen und Funktionsverlusten führt.
Der Begriff Femoropatellares Schmerzsyndrom bezieht sich im Allgemeinen auf Schmerzen, die aus dem Patellofemoral-/Femoralgelenk oder dem umgebenden Weichteilgewebe resultieren.
Die Epikondylitis des Ellenbogens ist eine entzündliche Erkrankung der Sehnen, die in den seitlichen Epikondylus des Ellenbogens (Knochenvorsprung an der Außenseite des Ellenbogens) eindringen.
Der Morbus Bechterew ist eine chronisch-entzündliche rheumatische Erkrankung, die die Wirbelsäule und die Skelettmuskulatur im Allgemeinen betrifft.
Das Piriformis-Syndrom ist eine Erkrankung des Bewegungsapparates, die entsteht, wenn der birnenförmige Muskel den Ischiasnerv aufgrund einer Verletzung, Entzündung oder Fehlfunktion reizt.
Der Begriff Muskelkontraktur bezeichnet eine unwillkürliche und permanente Erhöhung des Muskeltonus eines oder mehrerer Muskelbündel.
Unter den häufigsten Sehnenerkrankungen finden wir die der Achillessehne. Die Achillessehne ist die größte und widerstandsfähigste Sehne des menschlichen Körpers.
Es handelt sich um eine Entzündung der Sehnen, die in das Epicondylus des Ellenbogens (Knochenvorsprung des inneren Teils des Ellenbogens) einwirken.
Zu einem Bandscheibenvorfall kommt es, wenn der weiche Gallertkern (Nucleus pulposus) der Bandscheibe, der wie ein Puffer zwischen den einzelnen Wirbelkörpern liegt, verrutscht.
Schleimbeutel sind flüssigkeitsgefüllte, sackartige Hohlräume, die zwischen den Weichteilgeweben (Muskeln oder Sehnen) und den Knochen lokalisiert sind.
Eine Fraktur ist eine Unterbrechung der Kontinuität eines Knochens. In Bezug auf die Frakturen unterscheidet man: traumatische Frakturen und Stressfrakturen (wiederholte Mikrotraumata im Laufe der Zeit).
Die Plantarfasziose ist eine Pathologie, die die Plantarfaszie betrifft, das heißt ein Gewebeband, das an der Ferse beginnt und entlang der Fußsohle verläuft.
Die Bursitis olecrani ist eine Entzündung, die den Synovialschleimbeutel des Ellenbogens (flüssigkeitsgefüllter, sackartiger Hohlraum, der sich in Höhe der Gelenke befindet und die Aufgabe hat, die Reibung zu verringern und Stöße abzufedern) betrifft.
Als Ischialgie werden Schmerzen und Missempfindungen bezeichnet, die dem Hauptnerv unseres Körpers, dem Ischiasnerv zuzuordnen sind.
Arthrose ist eine chronische Erkrankung, die häufig nach dem 50. Lebensjahr auftritt, und kann alle Gelenke betreffen, insbesondere Hüfte, Knie und Schulter.
Unter Kopfschmerzen versteht man einen diffusen Schmerz, der im Kopf oder am oberen Ende des Halses lokalisiert ist.
Es handelt sich um einen Zustand, der durch die Bildung eines knöchernen Spornes (Fersensporn) am Fersenbein gekennzeichnet ist.
Der Nervus ulnaris („Ellennerv“) verläuft in Ellenbogenhöhe in einem sehr oberflächlichen Hohlraum (Kubitaltunnel) und ist daher einem hohen Traumarisiko ausgesetzt.
Der "Hexenschuss" ist keine echte Pathologie, sondern ein Zustand, bei dem der Patient akute Schmerzen in der Wirbelsäule, häufiger im Lenden- oder Halswirbelsäulenbereich, verspürt.
Eine Knieendoprothese ist der teilweise oder vollständige Ersatz des Gelenks zwischen Schienbein und Oberschenkelknochen.
Dysfunktionen des Kiefergelenks sind all jene Beschwerden, die dieses Gelenk betreffen, das den Unterkiefer mit dem Kieferknochen des Schädels verbindet.
Es handelt sich hier um einen Zustand der Entzündung, der durch Fersenschmerzen gekennzeichnet ist.
Der Karpaltunnel ist ein anatomischer Tunnel, d.h. eine Durchgangsstruktur zwischen den Handwurzelknochen und dem transversalen Karpalband (eine Struktur, die sich auf Handgelenkhöhe auf der Handflächenoberfläche befindet).
Unter Wirbelfraktur versteht man eine Verletzung der Wirbelsäule, die durch den Bruch eines oder mehrerer Wirbel gekennzeichnet ist.
Die Tibiakopffraktur ist eine komplexe Knieverletzung, da dieses Gelenk einen großen Teil der auf unseren Körper einwirkenden Belastung trägt.
Unter der Rotatorenmanschette versteht man eine Gruppe von 4 Muskeln (Supraspinatus, Infraspinatus, Subscapularis, Teres minor), die wesentlich zur Stabilität der Schulter beitragen.
Es handelt sich um eine degenerative Pathologie, die einen Empfindungsnerv zwischen dem dritten und vierten Zeh befällt.