REHAteam - Physiotherapie, Trainingstherapie, Fitness - Brixen, Südtirol - Logo

Fraktur des Femurs

Pathologien der unteren Gliedmaßen

REHAteam - Femurfraktur, Muskelkontraktur - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol

Definition

Frakturen des Femurs können in 4 verschiedene Arten klassifiziert werden:

  1. Stressfraktur: tritt in der Regel bei Menschen auf, die sehr repetitive Impakt-Sportarten ausüben. In diesen Fällen entsteht eine kleine, schmerzhafte Frakturlinie, die körperliche Aktivität verhindern kann.
  2. Schlagfraktur: wenn der Oberschenkelknochen in mehrere Fragmente bricht, die sich überlappen. In diesem Fall entsteht ein geschlossener Bruch (die beiden Stümpfe sind miteinander verdichtet).
  3. Teilfraktur: In diesem Fall verläuft der Bruch nicht über die gesamte Breite des Knochens.
  4. vollständige dislozierte Fraktur: wenn der Aufprall den Knochen in zwei oder mehr Teile bricht und diese nicht ausgerichtet sind.

Symptome

Die typischen Symptome einer Fraktur des Femurs sind: starke Schmerzen im Verletzungsbereich, Unfähigkeit die betroffene Extremität zu belasten, Schwellung und Hämatome. Je mehr die Fraktur proximal (in der Nähe des Beckens) liegt, desto schmerzhafter ist sie. Diese Frakturen werden aufgrund der Art der Erkrankung häufig von anderen Verletzungen begleitet.

Ursachen

Diese Frakturen werden in den meisten Fällen, wie die Hüftfrakturen, durch heftigen Aufprall verursacht. Ausnahmen sind Stressfrakturen, da deren Ursache auf wiederholte Mikroschläge zurückzuführen ist. Osteoporose ist ein prädisponierender Faktor für alle Arten von Frakturen.

Unsere Therapien
für die richtige Behandlung.

Wir bieten eine Vielzahl an Behandlungen an.
Wirf einen Blick auf unsere Therapiemöglichkeiten.

Behandlung

Je nach Schweregrad der Fraktur wird entschieden, ob eine chirurgische Behandlung oder eine konservative Behandlung (Gips/Schiene) gewählt wird. Nach einer Ruhephase (die Dauer hängt von der Art der gewählten medizinischen Intervention ab) kann man mit der Physiotherapie beginnen. Eine Fraktur ist mit dem Verlust von Muskelkraft und Beweglichkeit der Extremität verbunden. Aus diesem Grund muss der Physiotherapeut in erster Linie an diesen Parametern sowie an der Schmerzreduktion arbeiten. Um richtig zu heilen, muss der Knochen gradweise der Belastung ausgesetzt werden. Daher besteht einer der Haupteingriffe des Physiotherapeuten darin, dem Patienten beizubringen, wie er die Krücken benutzen und später ohne sie auskommen kann.

Therapien

zutreffende Behandlungen

REHAteam - Trainingstherapie - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Trainingstherapie

Jeder Patient kann wie ein Athlet gesehen werden, der auf sein Spielfeld zurückkehren möchte. Nach einer Verletzung oder Problematik ist der Patient in seinen alltäglichen Aktivitäten eingeschränkt.

REHAteam - Maitland Konzept - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Maitland® Konzept

Die Manuelle Therapie nach Maitland stellt ein therapeutisches Konzept dar, das sich auf das bio-psycho-soziale Modell und auf das Clinical Reasoning (klinische Denk-, Handlungs- und Entscheidungsprozesse) stützt.

REHAteam - Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder®

Die von Dr. Emil Vodder gegründete Lymphdrainagetechnik gilt als medizinische, höchst spezifische Therapie zur Behandlung und Unterstützung des Lymphgefäßsystems, das sowohl eine Drainagefunktion hat als auch bei der Immunantwort eine Rolle spielt.

Pathologien

im Überblick

REHAteam - Kniearthrose, Prothese, Meniskus, Kreuzband - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Arthrose

Der Begriff Arthrose bezeichnet eine Gelenkerkrankung, die zu einer Zelldegeneration, Veränderung von Reparatursystemen und Funktionsverlusten führt.

REHAteam - Hüftgelenk Fraktur, Arthrose, Prothese - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Hüftfrakturen

Unter Hüftfrakturen versteht man alle Frakturen, die den oberen Teil des Oberschenkelknochens oder die Beckenpfanne (Teil des Beckens, der den Oberschenkelkopf beherbergt) betreffen.

REHAteam - Zervikobrachialgie - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Zervikobrachialgie

Die Zervikobrachialgie ist eine schmerzhafte Erkrankung, die durch Nackenschmerzen und Schmerzen in einem oder beiden oberen Gliedmaßen gekennzeichnet ist.