REHAteam - Physiotherapie, Trainingstherapie, Fitness - Brixen, Südtirol - Logo

Fersensporn (Kalkaneussporn)

Pathologien der unteren Gliedmaßen

REHAteam - Fersensporn, Entzündung Ferse - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol

Definition

Es handelt sich um einen Zustand, der durch die Bildung eines knöchernen Spornes (Fersensporn) am Fersenbein gekennzeichnet ist. Die Sporen können sich im hinteren Teil der Ferse (dorsale Fersensporn) oder im unteren Teil (plantare Fersensporn) bilden. Der dorsale Fersensporn ist häufig mit der Achillessehnenentzündung und der plantare Fersensporn mit einer Plantarfasziose (Plantarfasziitis) assoziiert.

Symptome

In einigen Fällen kann die Bildung des Spornes auch asymptomatisch verlaufen. Im Allgemeinen manifestiert sich die Pathologie jedoch mit Schmerzen, die sehr intensiv sein können, bis hin zur Invalidität. Der Schmerz ist im Bereich der Ferse lokalisiert, ist morgens intensiver und neigt dazu, sich bei Aktivität und nach langen Ruhephasen zu verschlimmern.

Ursachen

Die Bildung des Fersensporns wird hauptsächlich durch biomechanische Faktoren verursacht. Es hat sich insbesondere gezeigt, dass eine übermäßige Pronation des Fußes (Einwärtsdrehung des Fußes) beim Gehen der Hauptfaktor ist, der die Bildung des knöchernen Spornes bestimmt. Es gibt jedoch noch andere Faktoren, die die Belastung im Bereich der Ferse erhöhen und folglich die Knochenspornbildung fördern können. Zu diesen Faktoren gehören das Gehen mit veränderter Abstützung des Fußes, das Laufen auf zu hartem Untergrund, das Tragen ungeeigneter Schuhe und Übergewicht.

Unsere Therapien
für die richtige Behandlung.

Wir bieten eine Vielzahl an Behandlungen an.
Wirf einen Blick auf unsere Therapiemöglichkeiten.

Behandlung

In den meisten Fällen ist die Erstlinientherapie konservativ (nicht chirurgisch). Diese Art von Therapie zielt nicht auf die Beseitigung des Knochensporns ab, sondern auf die Besserung der schmerzhaften Symptome. Sie besteht aus einer ersten Ruhephase, kombiniert mit der Verabreichung von entzündungshemmenden Medikamenten und der Aufklärung des Patienten über das Verhalten, das zur Verringerung der Belastung der Ferse anzuwenden ist. Daran schließt sich ein spezifisches Übungsprogramm zur Dehnung und Kräftigung der Waden- und Fußmuskulatur an, das mit der Stoßwellentherapie kombiniert werden kann. Die chirurgische Behandlung der Spornentfernung ist nur jenen Fällen angesagt, in denen eine konservative Therapie keine Besserung mit sich bringt.

Therapien

zutreffende Behandlungen

REHAteam - Trainingstherapie - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Trainingstherapie

Jeder Patient kann wie ein Athlet gesehen werden, der auf sein Spielfeld zurückkehren möchte. Nach einer Verletzung oder Problematik ist der Patient in seinen alltäglichen Aktivitäten eingeschränkt.

REHAteam - Maitland Konzept - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Maitland® Konzept

Die Manuelle Therapie nach Maitland stellt ein therapeutisches Konzept dar, das sich auf das bio-psycho-soziale Modell und auf das Clinical Reasoning (klinische Denk-, Handlungs- und Entscheidungsprozesse) stützt.

Pathologien

im Überblick

REHAteam - Lumboischialgie, Lumbago - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Chronische Lumbago

Unter „chronischer Lumbago“ versteht man eine sehr häufige Erkrankung des Bewegungsapparats, von der mindestens 80% der Bevölkerung einmal im Leben betroffen ist.

REHAteam - Karpaltunnelsyndrom - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Karpaltunnelsyndrom

Der Karpaltunnel ist ein anatomischer Tunnel, d.h. eine Durchgangsstruktur zwischen den Handwurzelknochen und dem transversalen Karpalband (eine Struktur, die sich auf Handgelenkhöhe auf der Handflächenoberfläche befindet).

REHAteam - Plantarfasziose - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Morton-Neurom / Metatarsalgie

Es handelt sich um eine degenerative Pathologie, die einen Empfindungsnerv zwischen dem dritten und vierten Zeh befällt.