REHAteam - Physiotherapie, Trainingstherapie, Fitness - Brixen, Südtirol - Logo

Zervikaler Schwindel

Pathologien der Wirbelsäule

REHAteam - Schleudertrauma, Hexenschuss - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol

Definition

Schwindel ist ein Bewegungsgefühl des Körpers oder des umgebenden Raums in Abwesenheit von wirklicher Bewegung. Diese unangenehme und illusorische Empfindung ist auf einen Konflikt zwischen Informationen, die von den peripheren Rezeptoren kommen, oder auf eine zentrale (Gehirn-)Fehlinterpretation zurückzuführen.

Symptome

Was diese Pathologie charakterisiert, ist das Gefühl, sich in Bezug auf die Umwelt zu bewegen oder umgekehrt. Dieses Gefühl verschlechtert sich bei Kopfbewegungen oder nachdem der Kopf für längere Zeit in einer gleichen Position gehalten wird. Schwindel kann von Nacken- und Kopfschmerzen begleitet werden.

Was den zervikalen Schwindel vom Gleichgewichtsschwindel unterscheidet, ist, dass der Gleichgewichtsschwindel einige Sekunden bis höchstens einige Minuten dauert, während der zervikale Schwindel bis zu Stunden anhalten kann.

Ursachen

Zervikaler Schwindel wird meist auf eine gestörte Propriozeption der Nackenmuskelspindeln und eine Gefäßkompression zurückgeführt. Die Ursachen für den zervikalen Schwindel können durch Arthrose, Schleudertrauma und Operationen ausgelöst werden. In diesen Fällen können die Halsarterien komprimiert werden, was zu Sauerstoffmangel im Schädel führt und damit das Auftreten von Schwindelgefühlen begünstigt. Es ist auch möglich, dass eine Funktionsstörung der Mechanorezeptoren (Reizrezeptoren) und Nozizeptoren des Zervikaltraktes die Informationen über die motorische Kontrolle des Körpers verändern und dadurch das Auftreten von Schwindelgefühl hervorrufen kann.

Unsere Therapien
für die richtige Behandlung.

Wir bieten eine Vielzahl an Behandlungen an.
Wirf einen Blick auf unsere Therapiemöglichkeiten.

Behandlung

Im Rehabilitationsprozess ist es wichtig, dass der Physiotherapeut zunächst die veränderten Strukturen identifiziert und später einen individuellen Therapieplan entwickelt. Im Allgemeinen umfasst die Behandlung eine Kombination aus manuellen Therapietechniken, Übungen zur Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit und der Propiozeption sowie Übungen zur Stabilisierung des Zervikaltrakts.

Therapien

zutreffende Behandlungen

REHAteam - Trainingstherapie - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Trainingstherapie

Jeder Patient kann wie ein Athlet gesehen werden, der auf sein Spielfeld zurückkehren möchte. Nach einer Verletzung oder Problematik ist der Patient in seinen alltäglichen Aktivitäten eingeschränkt.

REHAteam - Maitland Konzept - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Maitland® Konzept

Die Manuelle Therapie nach Maitland stellt ein therapeutisches Konzept dar, das sich auf das bio-psycho-soziale Modell und auf das Clinical Reasoning (klinische Denk-, Handlungs- und Entscheidungsprozesse) stützt.

REHAteam - Behandlung von kraniomandibulären und -fazialen Beschwerden CRAFTA - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Behandlung von kraniomandibulären und -fazialen Beschwerden (CRAFTA®)

Der auf diesen Bereich spezialisierte Therapeut ist aufgrund seiner Kompetenzen in der Lage, Beschwerden im Kopf-, Hals- und Gesichtsbereich in einem bio-psycho-sozialen Kontext zu bewerten.

Pathologien

im Überblick

REHAteam - Tendopathie, Achillessehnenentzündung - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Achillessehnen-Entzündung oder Achillessehnen-Tendinitis

Unter den häufigsten Sehnenerkrankungen finden wir die der Achillessehne. Die Achillessehne ist die größte und widerstandsfähigste Sehne des menschlichen Körpers.

REHAteam - Femurfraktur, Muskelkontraktur - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Fraktur

Eine Fraktur ist eine Unterbrechung der Kontinuität eines Knochens. In Bezug auf die Frakturen unterscheidet man: traumatische Frakturen und Stressfrakturen (wiederholte Mikrotraumata im Laufe der Zeit).

REHAteam - Piriformis Syndrom - Physiotherapie, Rehabilitation - Brixen, Südtirol
Piriformis-Syndrom

Das Piriformis-Syndrom ist eine Erkrankung des Bewegungsapparates, die entsteht, wenn der birnenförmige Muskel den Ischiasnerv aufgrund einer Verletzung, Entzündung oder Fehlfunktion reizt.