Die Manuelle Therapie nach Maitland stellt ein therapeutisches Konzept dar, das sich auf das bio-psycho-soziale Modell und auf das Clinical Reasoning (klinische Denk-, Handlungs- und Entscheidungsprozesse) stützt. Durch den Analyse- und Bewertungsprozess werden so die Art des Problems und der schnellste und effizienteste Behandlungsweg beurteilt. Der in dieser Methodik hoch spezialisierte Therapeut verwendet manuelle Techniken und kommunikative Strategien zur Ermittlung des Problems und zur Behandlung der Schmerzen. Therapeutische Übungen ergänzen den Rehabilitationsprozess, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Hier findest du deine Pathologie. Beschwerden, Krankheitsbilder und Beschreibungen. Über die Pathologiesuche erfährst du mehr über unsere Behandlungsmöglichkeiten.
Unter patellare Tendinopathie versteht man einen Schmerz in der Quadrizepssehne, der als Reaktion auf eine Überlastung oder einen maladaptiven Heilungsprozess der Sehnen verursacht wird.
Die Schambeinentzündung ist eine chronische Leistenverletzung. Bei diesem Zustand sind alle Strukturen in dieser Region betroffen...
Schwindel ist ein Bewegungsgefühl des Körpers oder des umgebenden Raums in Abwesenheit von wirklicher Bewegung.
Bei der Schulterprothese handelt es sich um einen künstlichen Gelenkersatz, mit dem man versucht, die normale Anatomie der Schulter (eine Kugel auf einer leicht konkaven Oberfläche) so genau wie möglich nachzubilden.
Um die Pathologie gut zu verstehen, ist es notwendig, kurz auf die Anatomie einzugehen.
Die typischen Symptome einer Fraktur des Femurs sind: starke Schmerzen im Verletzungsbereich, Unfähigkeit die betroffene Extremität zu belasten, Schwellung und Hämatome.
Die Zervikobrachialgie ist eine schmerzhafte Erkrankung, die durch Nackenschmerzen und Schmerzen in einem oder beiden oberen Gliedmaßen gekennzeichnet ist.
Die Schulterluxation ist in der Regel ein traumatischer Zustand, bei dem der Oberarmkopf (Humeruskopf) aus seinem gewöhnlichen Sitz, der Schulterpfanne, heraustritt.
Das vordere Kreuzband ist eine grundlegende Struktur, die die Stabilität des Knies garantiert.
Tendopathie ist der medizinische Fachbegriff für jedes Leiden einer Sehne. Es handelt sich um eine abnorme Heilungsreaktion der Sehne aufgrund einer Überlastung...
Unter Hüftfrakturen versteht man alle Frakturen, die den oberen Teil des Oberschenkelknochens oder die Beckenpfanne (Teil des Beckens, der den Oberschenkelkopf beherbergt) betreffen.
Die Knöchelverstauchung ist ein akutes traumatisches Ereignis, das das Sprunggelenk betrifft und zu einem vorübergehenden und unvollständigen Verlust der Gelenkbeziehungen zwischen den beiden Knochenköpfen führt.
Arthrose ist eine sehr häufige chronische Erkrankung nach dem 50. Lebensjahr und kann alle Gelenke betreffen, insbesondere Hüfte, Knie und Schulter.
Die Menisken (Außen- und Innenmeniskus) sind faserknorplige Strukturen im Kniegelenk, die als Stoßdämpfer zwischen Schienbein und Oberschenkelknochen wirken.
Der Begriff Arthrose bezeichnet eine Gelenkerkrankung, die zu einer Zelldegeneration, Veränderung von Reparatursystemen und Funktionsverlusten führt.
Jeder Finger der Hand hat die Fähigkeit, sich in Beugung und Streckung mittels eines bestimmten Bewegungsbereichs zu bewegen.
Es handelt sich um eine degenerative Pathologie, die einen Empfindungsnerv zwischen dem dritten und vierten Zeh befällt.
Unter der Rotatorenmanschette versteht man eine Gruppe von 4 Muskeln (Supraspinatus, Infraspinatus, Subscapularis, Teres minor), die wesentlich zur Stabilität der Schulter beitragen.
Die Tibiakopffraktur ist eine komplexe Knieverletzung, da dieses Gelenk einen großen Teil der auf unseren Körper einwirkenden Belastung trägt.
Der Begriff Muskelkontraktur bezeichnet eine unwillkürliche und permanente Erhöhung des Muskeltonus eines oder mehrerer Muskelbündel.
Der Karpaltunnel ist ein anatomischer Tunnel, d.h. eine Durchgangsstruktur zwischen den Handwurzelknochen und dem transversalen Karpalband (eine Struktur, die sich auf Handgelenkhöhe auf der Handflächenoberfläche befindet).
Es handelt sich hier um einen Zustand der Entzündung, der durch Fersenschmerzen gekennzeichnet ist.
Dysfunktionen des Kiefergelenks sind all jene Beschwerden, die dieses Gelenk betreffen, das den Unterkiefer mit dem Kieferknochen des Schädels verbindet.
Eine Knieendoprothese ist der teilweise oder vollständige Ersatz des Gelenks zwischen Schienbein und Oberschenkelknochen.
Unter „chronischer Lumbago“ versteht man eine sehr häufige Erkrankung des Bewegungsapparats, von der mindestens 80% der Bevölkerung einmal im Leben betroffen ist.
Der Nervus ulnaris („Ellennerv“) verläuft in Ellenbogenhöhe in einem sehr oberflächlichen Hohlraum (Kubitaltunnel) und ist daher einem hohen Traumarisiko ausgesetzt.
Es handelt sich um einen Zustand, der durch die Bildung eines knöchernen Spornes (Fersensporn) am Fersenbein gekennzeichnet ist.
Unter Kopfschmerzen versteht man einen diffusen Schmerz, der im Kopf oder am oberen Ende des Halses lokalisiert ist.
Arthrose ist eine chronische Erkrankung, die häufig nach dem 50. Lebensjahr auftritt, und kann alle Gelenke betreffen, insbesondere Hüfte, Knie und Schulter.
Unter Wirbelfraktur versteht man eine Verletzung der Wirbelsäule, die durch den Bruch eines oder mehrerer Wirbel gekennzeichnet ist.
Die medizinische Trainingstherapie ist eine evidenzbasierte aktive Therapieform. Sie stützt sich auf spezifische Übungen zur Schmerzmodulation und auf Konzepte der kognitiven Rehabilitationstherapie (CRT) zur Kommunikation mit dem Patienten.
Die neuromuskuläre Kontrolle wird als Antwort eines Muskels auf einen elektrischen, von unserem Gehirn ausgehenden Impuls definiert. Sie ist verantwortlich für die Bewegungen und die Stabilität der Gelenke.
Jeder Patient kann wie ein Athlet gesehen werden, der auf sein Spielfeld zurückkehren möchte. Nach einer Verletzung oder Problematik ist der Patient in seinen alltäglichen Aktivitäten eingeschränkt.
Die von Dr. Emil Vodder gegründete Lymphdrainagetechnik gilt als medizinische, höchst spezifische Therapie zur Behandlung und Unterstützung des Lymphgefäßsystems, das sowohl eine Drainagefunktion hat als auch bei der Immunantwort eine Rolle spielt.
Narben weisen auf einen eingetretenen Heilungsprozess des Gewebes hin. Dennoch können sie manchmal zu sekundären Problemen führen.
Die Klassische Massage und die Sportmassage sind zentrale Werkzeuge des Therapeuten bei der Behandlung von Athleten.
Der auf diesen Bereich spezialisierte Therapeut ist aufgrund seiner Kompetenzen in der Lage, Beschwerden im Kopf-, Hals- und Gesichtsbereich in einem bio-psycho-sozialen Kontext zu bewerten.
Bei der TECAR-Therapie wird anhand der kapazitiven oder resistiven Modalität die Bildung von Wärme im Gewebe angeregt.
Ultraschall bezeichnet Schallwellen mit einer Frequenz über 20 kHz. Durch das Eindringen dieser Schallwellen in das Gewebe wird Energie abgegeben, wodurch die lokale Temperatur erhöht wird.
Im therapeutischen Kontext wird das Tape, ein Klebeband, auf der Haut angebracht, um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen. Es gibt zwei Arten von Tapes: das Kinesio-Tape und das klassische Tape.